Entwicklungsschwerpunkte der Hufeland-Schule Berlin Buch HSBB
Lehr-und Lernprozesse | Schulkultur | Schulmanagement | Professionalität der Lehrkräfte | Qualitätsentwicklung | Ergebnisse und Wirkungen |
Curriculum; Leitthemen mit Projektarbeit Inhaltliche Überarbeitung der Themen Lesekompetenz Methodentraining MINT Lernförderliches Klima Klassenraummanagement Rhythmisierung Bewegte Pause Patenschaften Schülerfirma Berufs-Studienorientierung Gesundheit (Sportangebote: WPU Fahrrad, Basketball) Yoga, Physiotherapie Mindestens 1x im Quartal ein gesundes Frühstück Außerschulische Lernorte Bibliothek, Praktika, Gartenarbeitsschule, Gläsernes Labor etc. Umweltschutz Verbraucherschutz Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung Vergleichsarbeiten auf Klassenstufenbasis bzw. verbindliche Kriterien; Materialsammlungen Systematische Förderung Binnendifferenzierung Individuelle Förderung klassen- und jahrgangsübergreifend (ZV) BuT Sprachbildung Sprachförderkonzept Ganztägiges Lernen Ganztagskonzept Gebundener Ganztag Außerunterrichtliche Angebote (AuA) |
Inklusion Barrierefreiheit Integration Migration Förderung Schule als Lebensraum Gebundener Ganztag Außerschulische Angebote SAS Wasserspender; Essen Beteiligung der Gremien GK,SchK, GeV, SV Schulhilfekonferenzen Fachteam Themenelternabende Elterncafe Berufsorientierung Kooperation Netzwerke in Buch/Karow Kooperationen mit gesell. Partnern (WBG, Betriebe, Jug., Arbeitsagentur, Jugendberufsagentur, SIBUZ, Polizeiabschnitt 14, Freie Träger DB Strukturplan/Teamarbeit, Fachkonferenzen, Temp. AG, Jahrgangsstufen Projekte (Projektplan) Beratung Sonderpädagogische, sozialpädagogische Beratung, Schullaufbahn, Prävention |
Führungsverantwortung Geschäftsverteilung - Erweiterte Schulleitung Prozesssteuerung Jahrgangsstufen, Fachbereiche Klassenleitung Website/Öffentlichkeitsarbeit Personalentwicklung Personalentwicklungskonzept Willkommenskultur Funktionsplan Transparenz/Schulserver Mindestens 1x im Jahr Mitarbeitergespräche FB/WB Qualitätsmanagement Schulserver Entwicklungsvorhaben Evaluation Organisationsprozesse Erw. Schulleitung, Fachkonferenzen und Jahrgangsstufen tagen regelmäßig, Anleitung der FKL 1x pro HJ |
Pädagogisches Selbstverständnis Schulentwicklung Fortbildung (Medienkompetenz, Erste Hilfe, Schilf) Methodentraining Kommunikation Regionalkonferenzen WB Sprachkoordinator Ethik Kommunikation und Kooperation (siehe Schulmanagement) Willkommenskultur Höhepunkte im Schulalltag Übergänge Schulverbund Umgang mit beruflichen Anforderungen Entlastungsstrategien Gesundheitsmanagement Arbeitsschutz |
Schule als lernende Organisation Konzeptionen werden stetig aktualisiert Handlungsleitfäden Website Schulprogramm (Entwurf inklusive Konzepte) Interne Evaluation Schulergebnisse Bestandsaufnahmen Abfragen Externe Evaluation Schulgesundheit Evaluationsbericht |
Schullaufbahn Es sind fünf Abschlüsse möglich BO A, BBR, eBBR, MSA, MSA+ Das ABI wird in Kooperation mit unserer Partnerschule erzielt oder in der Berufsausbildung. Kompetenzen Präventionsarbeit Gewaltprävention Mobbingprävention Drogenprävention Fachkompetenz (Curriculum) Lese-, Methodenkompetenz (7./8. Jg) (Umgang mit Medien) Handlungskompetenz (Praktika) Erhöhung der Selbständigkeit Personale und soziale Kompetenz (Schülerpaten, Junge Sanitäter, Engagement) Hinsehen und Handeln Im Schulprogramm ist die Förderung von Werten wie Toleranz, Respekt, Verantwortungsbereitschaft und soziales Engagement integriert. Schulzufriedenheit und Außenwirkung Steigerung der Anmeldezahlen |
Ausführliches Schulprogramm in Überarbeitung. Liegt bei Interesse als Entwurf vor.