Berufsorientierung an der Hufeland-Schule Berlin Buch
Koordinator: Herr Rebuschat, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Berufsberatung
Frau Köpke
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon (gebührenfrei): 0800 4 5555 00
Büro: Jugendberufsagentur Pankow Storkower Str. 133, 10407 Berlin
Präsenzzeit an der Schule:
Dienstag von 08:00 Uhr - 14.00 Uhr im Raum 208 (Haus D)
Berufseinstiegsbegleitung
Frau Burmeister Telefon: 0159/ 04398780 Frau Bräutigam Telefon: 0159/ 04176517 |
Berater für die Bildungsgänge am Oberstufenzentrum (OSZ)
Herr Cramer (Lehrer an der Beruflichen Schule für Sozialwesen Pankow)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Präsenzzeit an der Schule:
Individuelle Beratungstermine dienstags im Raum 103 (Haus A)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
„Gemeinsam den Übergang schaffen“
Frau Hilgendorf E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herr Fürstenow E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 030/ 943 93 933
Präsenzzeit an der Schule:
Individuelle Beratungstermine nach Vereinbarung Montag bis Donnerstag 09:00 – 16:00 Uhr im Raum 106 (Haus A)
Individuelle Beratungstermine Montag bis Freitag von 09:00 – 16:00 Uhr im Raum 103a (Haus A) |
Übersicht zur Berufsorientierung an der Hufeland – Schule
(nach Jahrgangsstufen geordnet):
Jahrgangstufe 7 (Modul 1):
Schule |
Agentur für Arbeit |
Sonstiges |
Finanzierung durch: |
Berufsorientierung im WAT Unterricht Berufswahlpass (Einführung) Methodentraining
|
Ausgabe der Berufswahlpässe
|
Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Schulsozialarbeit nach § 13 SGB VIII Teilnahme bei "Komm auf Tour"
|
Jugendamt Europäischer Sozialfond (ESF) Agentur für Arbeit |
Jahrgangstufe 8 (Modul 2):
Schule |
Agentur für Arbeit |
Sonstiges |
Finanzierung durch: |
Berufsorientierung im WAT Unterricht Berufswahlpass 1 Woche Schnupperpraktikum für ausgewählte, interessierte Schülerinnen/Schüler
|
Berufsberatung bei Bedarf |
Wege finden – Aktionsfeld Schülerfirmen Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Schulsozialarbeit nach § 13 SGB VIII WeTeK – Potentialanalyse und Werkstatttage (2. Schulhalbjahr) |
Jugendamt ESF Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Wissenschaft (SenJBW) Agentur für Arbeit Wirtschaftsbetriebe |
Jahrgangstufe 9 (Modul 3):
Schule |
Agentur für Arbeit |
Sonstiges |
Finanzierung durch: |
Berufsorientierung im WAT Unterricht Produktives Lernen Schülerpraktikum (dreiwöchig vor den Weihnachtsferien) Schülerpraktikum (zweiwöchig vor/nach den Osterferien) 1 Praxistag wöchentlich für praxisorientierte Schülerinnen/Schüler Besuch von Messen und Ausstellungen zur Berufs- und Weiterbildung |
Besuch des Berufsinformationszentrums Berufsberatung bei Bedarf (Schülersprechstunde) Optionale Teilnahme an Elternabenden
|
Berufseinstiegsbegleitung (WeTeK) Wege finden – Aktionsfeld Schülerfirmen Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen und Produktives Lernen Schulsozialarbeit nach § 13 SGB VIII Bewerberseminar, Bewerbertraining, Bewerbungsunterlagen (durch AOK) "Gemeinsam den Übergang schaffen" (Projekt zur vertieften Berufsorientierung) Kooperation mit dem Projekt "Initiative Inklusion" |
SenJBW Jugendamt Agentur für Arbeit Rehabilitationsabteilung der Agentur für Arbeit Bundesministerium für Arbeit und Soziales Amt für Integration Wirtschaftsbetriebe IPLE |
Jahrgangstufe 10 (Modul 4):
Schule |
Agentur für Arbeit |
Sonstiges |
Finanzierung durch: |
Berufswahlpass Schülerpraktikum (dreiwöchig vor den Weihnachtsferien) 1 Praxistag wöchentlich für praxisorientierte Schülerinnen/Schüler Berufsorientierung im Rahmen des "Produktiven Lernens" Besuch von Messen und Ausstellungen zur Berufs- und Weiterbildung Berufskundlicher Wandertag
|
Regelmäßige Schülersprechstunden monatlich und nach Bedarf Berufsberatung bei Bedarf Teilnahme an Elternversammlungen bei Bedarf Berufsvorstellung bei Bedarf) |
Berufseinstiegsbegleitung (WeTeK) AOK Bewerbertraining "Gemeinsam den Übergang schaffen" (Projekt zur vertieften Berufsorientierung) Individuelle Unterstützung bei Bewerberaktivitäten Kooperation mit dem Projekt "Initiative Inklusion" |
SenJBW Agentur für Arbeit Rehabilitationsabteilung der Agentur für Arbeit Bundesministerium für Arbeit und Soziales Amt für Integration Wirtschaftsbetriebe IPLE |
Die Beratung durch das BSO-Team erfolgt wechselseitig durch die Schule, der Agentur für Arbeit und eines Oberstufenzentrums und orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Schüler.
|
Homepage: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Kooperationspartner im Rahmen der Berufsorientierung (Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsbetriebe, Schulen):
Arbeitsagentur/IHK Kurt-Tucholsky-OS
WBG Wilhelmsruh e.G. OSZ Gesundheit II
KITA „Kleine Schlaufüchse“ OSZ Marcel Breuer
Frisch & Faust Tiefbau GmbH Osz Bürowirtschaft und Dienstleistungen
Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg